5. Tage der

Standortauswahl

2026

23. – 24. April 2026 | Leipzig

IMPRESSUM | DSGVO

 

IMPRESSUM

 

Adresse:

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ

Permoserstr. 15

04318 Leipzig

info (at) ufz.de

phone +49 341

https://www.ufz.de

 

Rechtsform

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschafter sind die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Sachsen und das Land Sachsen-Anhalt. Das UFZ ist Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V..

 

Registergericht: Amtsgericht Leipzig

Registernummer: HRB 4703

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 141507065

 

Vertretungsberechtigte Personen

Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Wissenschaftliche Geschäftsführerin

Dr. Sabine König, Administrative Geschäftsführerin

 

Vorsitz des Aufsichtsrats

MinR Dr. Wolf Junker

 

Webmaster: Ogarit Uhlmann, Mario Helm | F&U confirm, Leipzig

 

Bildnachweis: LTM, Ogarit Uhlmann, Freepik.com

 

Public Corporate Governance Kodex

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ unterwirft sich gemäß Gesellschaftsvertrag dem "Public Corporate Governance Kodex (PCGK)" des Bundes. Der Kodex empfiehlt, dass Geschäftsführung und Überwachungsorgan jährlich über die Corporate Governance des Unternehmens berichten sollen (PCGK-Bericht).

 

Geschäftsführung und Aufsichtsrat des UFZ erklären gemeinsam, dass dem Public Corporate Governance Kodex des Bundes entsprochen wurde und wird, Abweichungen werden in den Berichten erläutert.

 

DSGVO

 

I. Kontaktdaten des Verantwortlichen

 

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:

 

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ

Permoserstraße 15

04318 Leipzig

Deutschland

Tel.: 0341/ 6025 1269

E-Mail: info@ufz.de

Website: www.ufz.de

 

II. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

 

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

 

Die Datenschutzbeauftragte

Permoserstraße 15

04318 Leipzig

Deutschland

Tel.: 0341/ 6025 1227

E-Mail: datenschutz@ufz.de

Website: www.ufz.de

 

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

 

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzenden erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der Nutzenden. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

2. Rechtsgrundlage

Soweit wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des UFZ oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners in einer lokalen Protokolldatei (Logfile).

 

Folgende Daten werden dabei erhoben, sofern sie vom System der Nutzenden übermittelt werden:

 

    die Website, von der aus die Nutzenden auf unsere Internetseite gelangen,

    der Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),

    das Datum und die Uhrzeit der Abfrage,

    die übertragene Datenmenge,

    der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),

    die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und die verwendete Version,

    der Internet-Service-Provider der Nutzenden,

    die pseudonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners.

 

Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzenden findet nicht statt.

 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an die Rechner der Nutzenden zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzenden für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website werden diese gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 31 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzenden gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzenden keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

V. Verwendung von Cookies

 

Die Webseite verwendet keine Cookies.

 

VI. Foto- und Videoaufnahmen während Veranstaltungen

 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Während ausgewählter Veranstaltungen werden Foto- und/oder Videoaufnahmen zur Dokumentation dieser Veranstaltungen angefertigt und verarbeitet. Wir informieren bereits mit der Ankündigung einer Veranstaltung sowie vor Ort darüber, wenn wir diese Aufnahmen anfertigen wollen.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Personen auf diesen Aufnahmen direkt oder indirekt identifizierbar sind.

 

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Personen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des UFZ erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Anfertigung von Foto- und Videoaufnahmen erfolgt im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des UFZ und findet statt, um bestimmte Aspekte der Veranstaltung zu dokumentieren und um über die Veranstaltung zu berichten, auch für interessierte Dritte.

 

4. Dauer der Speicherung

Soweit die Anfertigung und Verarbeitung von Foto- und Videoaufnahmen aufgrund einer Einwilligung erfolgt, werden die Foto- und Videoaufnahmen bis zum Widerruf der Einwilligung durch die betroffenen Personen gespeichert. Im Falle eines Widerrufs der Einwilligung werden Foto- und Videoaufnahmen, auf denen die widerrufende Person erkennbar ist und die im Wesentlichen nur sie zeigt, unverzüglich gelöscht. Sofern die widerrufende Person auf dem Foto/Video zusammen mit anderen Personen abgebildet ist, wird die widerrufende Person unverzüglich auf dem Foto/Video unkenntlich gemacht (z. B. durch Verpixelung).

 

Soweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einschlägig ist, werden die Foto- und Videoaufnahmen gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die betroffenen Personen können zu Beginn oder während der Veranstaltung die Person, die Foto- bzw. Videoaufnahmen anfertigt, darüber informieren, dass sie nicht mit der Abbildung ihrer Person einverstanden sind bzw. von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten.

 

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung ist zu richten an mediadb@ufz.de.

 

VII. Rechte der betroffenen Personen

Die betroffenen Personen, deren personenbezogene Daten im Rahmen der oben genannten Dienste verarbeitet werden, haben grundsätzlich folgende Rechte, soweit in Einzelfällen keine gesetzlichen Ausnahmen zur Anwendung kommen:

 

1. Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO

Mit dem Recht auf Auskunft erhält die betroffene Person eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

 

2. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, unrichtige sie angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

 

3. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, personenbezogene Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn diese Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

 

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, eine weitere Verarbeitung der sie angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch die betroffene Person ein.

 

5. Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO

Hat die betroffene Person das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfänger*innen, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Die betroffene Person hat das Recht, über diese Empfänger*innen unterrichtet zu werden.

 

6. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, die sie angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu können. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.

 

7. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese Daten nach Maßgabe von Art. 6 Abs.1 lit. e) oder f) DSGVO verarbeitet werden.

 

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung, Art. 7 Abs. 3, S. 1 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO

 

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht der betroffenen Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für das UFZ zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

Die Bundesbeauftrage für Datenschutz und die Informationsfreiheit

Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn

Telefon: +49 (0)228-997799-0

E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

 

___

 

Auf dieser Veranstaltung werden Sie gebeten, ein Namensschild zu tragen.

 

 

 

KONTAKT

E-Mail